Arbeitsschutzberatung
in Frankfurt am Main

In einer dynamischen Stadt wie Frankfurt am Main, einem der bedeutendsten Wirtschaftszentren Deutschlands, spielt Arbeitsschutz eine zentrale Rolle. Ob in Büros, der Finanzwelt, in Industrie und Handwerk oder im Dienstleistungssektor – die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter sind essenziell für den Erfolg Ihres Unternehmens.

Arbeitsschutzberatung in Frankfurt am Main

In einer dynamischen Stadt wie Frankfurt am Main, einem der bedeutendsten Wirtschaftszentren Deutschlands, spielt Arbeitsschutz eine zentrale Rolle. Ob in Büros, der Finanzwelt, in Industrie und Handwerk oder im Dienstleistungssektor – die Sicherheit und Gesundheit Ihrer Mitarbeiter sind essenziell für den Erfolg Ihres Unternehmens.

PRAXISNAH

helm_neu

Gesicherte Abläufe für ein gesundes Arbeitsklima.

Warum ist Arbeitsschutzberatung in Frankfurt am Main wichtig?

Frankfurt ist ein wirtschaftliches Drehkreuz mit einer Vielzahl von Unternehmen unterschiedlichster Branchen. Diese Vielfalt bringt spezifische Herausforderungen im Arbeitsschutz mit sich:

Arbeitsschutz ist gesetzlich vorgeschrieben!​

Hohe gesetzliche Anforderungen

Die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften ist in Deutschland nicht nur Pflicht, sondern auch ein Zeichen für verantwortungsvolles Unternehmertum.

Branchenspezifische Risiken

Ob chemische Industrie, Baugewerbe oder Bürotätigkeiten – jede Branche hat ihre eigenen Gefahrenquellen die es zu berücksichtigen gilt.

Wachstum und ständige Veränderung

Neue Technologien, hybride Arbeitsmodelle und bauliche Veränderungen erfordern kontinuierliche Anpassungen im Arbeitsschutz.

Mit unserer Arbeitsschutzberatung in Frankfurt am Main bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, die sich an den lokalen Gegebenheiten und den branchenspezifischen Anforderungen orientieren. Gemeinsam schaffen wir ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld, das gesetzlichen Standards entspricht und Ihr Unternehmen vor Risiken schützt.

Das QaSiDa Servicepaket für Frankfurt am Main bietet die Lösung

Beratungsgespräch

Die QaSiDa Experten helfen bei gesetzlichen Auflagen.
Gemeinsam ermitteln wir in einem persönlichen Gespräch Ihren individuellen Bedarf.

Betriebscheck

Die QaSiDa Experten beraten Unternehmen vor Ort.
Zudem überprüfen wir die betriebliche Risikosituation und die entsprechende Dokumentation und bieten Unterstützung bei der Erstellung der Risikobewertung.

Schulungen

Die QaSiDa Experten geben Arbeitssicherheitsschulungen.
Außerdem geben wir übersichtliche und praktische Leitfäden zur Einhaltung der Arbeitssicherheitsauflagen im Betrieb mit an die Hand.

Unser Leistungsangebot im Detail

Bei QaSiDa bieten wir ein breites Spektrum an Dienstleistungen, die individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Dazu gehören:

Fachkraft für Arbeitssicherheit

Unsere Experten übernehmen die Funktion der Fachkraft für Arbeitssicherheit in Ihrem Unternehmen. Sie analysieren Arbeitsbedingungen, identifizieren Risiken und entwickeln Maßnahmen zur Prävention. Darüber hinaus beraten sie Führungskräfte und Mitarbeitende bei der Umsetzung sicherer Arbeitspraktiken und sorgen für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

SiGeKo Baustellenkoordination

Auf Baustellen ist die Sicherheit aller Beteiligten besonders wichtig. Unsere Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren (SiGeKo) erstellen Sicherheitskonzepte, überwachen deren Umsetzung und koordinieren alle Maßnahmen zwischen Bauherren, Gewerken und Behörden. Dadurch minimieren wir Risiken und gewährleisten reibungslose Abläufe.

Prüfung von Arbeitsmitteln

Arbeitsmittel wie Maschinen und Werkzeuge müssen regelmäßig auf ihre Sicherheit geprüft werden. Unsere Fachkräfte führen diese Prüfungen nach den geltenden Vorschriften durch, dokumentieren die Ergebnisse und empfehlen erforderliche Maßnahmen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit.

Unterweisungen und Schulungen

Wir bieten praxisnahe Schulungen und Unterweisungen, um Ihre Mitarbeitenden für Themen wie Arbeitsschutz, Brandschutz oder den Umgang mit Gefahrstoffen zu sensibilisieren. Diese Trainings sind individuell auf Ihre betrieblichen Anforderungen zugeschnitten und fördern ein Bewusstsein für Sicherheit im Arbeitsalltag.

Gefährdungsbeurteilung

Eine fundierte Gefährdungsbeurteilung bildet die Grundlage für jeden Arbeitsschutzplan. Wir unterstützen Sie bei der systematischen Erfassung und Bewertung von Risiken am Arbeitsplatz und entwickeln maßgeschneiderte Schutzmaßnahmen, um die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden zu bewahren.

Brandschutzmanagement

Unsere Experten beraten Sie bei der Implementierung eines effektiven Brandschutzmanagements. Wir erstellen Brandschutzkonzepte, organisieren Evakuierungsübungen und schulen Ihre Mitarbeitenden im Umgang mit Feuerlöschern und anderen Brandschutzeinrichtungen.

Messung von Lärm- und Schallpegel

Lärm am Arbeitsplatz kann zu langfristigen Gesundheitsschäden führen. Mit präzisen Messverfahren analysieren wir die Lärmbelastung in Ihrem Betrieb, bewerten die Ergebnisse und entwickeln Maßnahmen zur Lärmminderung – beispielsweise durch technische Lösungen oder organisatorische Anpassungen.

Gefahrstoffmanagement

Der Umgang mit gefährlichen Stoffen erfordert höchste Sorgfalt. Wir unterstützen Sie bei der Identifikation, Lagerung und Entsorgung von Gefahrstoffen, erstellen Sicherheitsdatenblätter und schulen Ihre Mitarbeitenden im sicheren Umgang. Dadurch erfüllen Sie alle gesetzlichen Anforderungen und schützen Ihre Mitarbeitenden vor gesundheitlichen Gefahren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) ist essenziell, um die gesetzlichen Anforderungen des Arbeitsschutzes zu erfüllen und ein sicheres Arbeitsumfeld zu gewährleisten.

Gemäß dem Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) und der DGUV Vorschrift 2 sind Arbeitgeber verpflichtet, eine Sifa zu bestellen, die sie in Fragen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung unterstützt. Die Sifa identifiziert potenzielle Gefährdungen, entwickelt Präventionsmaßnahmen und trägt somit zur Reduzierung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Erkrankungen bei. Dies fördert nicht nur die Gesundheit der Mitarbeitenden, sondern steigert auch die Effizienz und Produktivität des Unternehmens.

Eine Gefährdungsbeurteilung ist ein systematischer Prozess zur Identifikation und Bewertung von Gefährdungen am Arbeitsplatz. Sie umfasst in der Regel folgende sieben Schritte:

  1. Arbeitsbereiche und Tätigkeiten festlegen: Identifikation der zu betrachtenden Bereiche und Aufgaben.
  2. Gefährdungen ermitteln: Systematische Erfassung potenzieller Gefährdungen und Belastungen.
  3. Gefährdungen beurteilen: Bewertung des Risikos und Feststellung des Handlungsbedarfs.
  4. Schutzmaßnahmen festlegen: Entwicklung und Planung geeigneter Maßnahmen zur Risikominderung.
  5. Maßnahmen durchführen: Umsetzung der geplanten Schutzmaßnahmen.
  6. Wirksamkeit überprüfen: Kontrolle, ob die Maßnahmen die gewünschte Wirkung erzielen.
  7. Dokumentieren und Fortschreiben: Festhalten der Ergebnisse und regelmäßige Aktualisierung der Gefährdungsbeurteilung.
Dieser Prozess hilft, Arbeitsunfälle zu vermeiden und die Gesundheit der Mitarbeitenden zu schützen.

Die Missachtung von Arbeitsschutzvorschriften kann erhebliche rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Arbeitgeber, die ihren Pflichten nicht nachkommen, riskieren Bußgelder, Strafverfahren und zivilrechtliche Haftungsansprüche. Bei Arbeitsunfällen können zudem Schadensersatzforderungen von betroffenen Mitarbeitenden oder deren Angehörigen entstehen.

Darüber hinaus kann die zuständige Aufsichtsbehörde Maßnahmen wie Betriebsstilllegungen anordnen. Die Einhaltung der Arbeitsschutzvorschriften ist daher nicht nur aus ethischer, sondern auch aus rechtlicher Sicht von großer Bedeutung.

Die Prüfintervalle für Arbeitsmittel hängen von verschiedenen Faktoren ab, darunter Art des Arbeitsmittels, Einsatzbedingungen und gesetzliche Vorgaben.

Grundsätzlich schreibt die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vor, dass Arbeitsmittel regelmäßig auf ihren sicheren Zustand geprüft werden müssen. Die genauen Intervalle sind in spezifischen Regelwerken oder Normen festgelegt. Beispielsweise müssen elektrische Anlagen und Betriebsmittel gemäß der DGUV Vorschrift 3 in bestimmten Abständen geprüft werden.

Es ist daher wichtig, für jedes Arbeitsmittel die entsprechenden Vorschriften zu kennen und die Prüfungen fristgerecht durchzuführen, um die Sicherheit im Betrieb zu gewährleisten.

Ja, da unser Firmensitz in Fulda liegt, können bei Einsätzen in Frankfurt am Main Anfahrtskosten anfallen. Diese werden jedoch transparent und fair in unseren Angeboten ausgewiesen, sodass Sie stets die volle Kostenkontrolle behalten.

Hier können Sie sich alle Informationen noch einmal gesammelt herunterladen.

Sie sind an diesem Thema interessiert oder haben weitere Fragen dazu?

Wir unterstützen Sie in allen Fragen rund um den Arbeitsschutz und helfen Ihnen gerne dabei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

 

Steffen Fey ihr Ansprechpartner für Arbeitssicherheit und Cloudlösungen.

Ihr Ansprechpartner:
Steffen Vey

info@qasida.de